- Mehr Mitochondrien durch Bewegung: Ausdauertraining und Kraftübungen fördern die Bildung neuer Mitochondrien, was die Energieproduktion und Ausdauer steigert.
- Optimierte Mitochondrienfunktion: Bewegung verbessert die Effizienz der Mitochondrien, sodass der Körper Nährstoffe und Sauerstoff besser verwerten kann – das erhöht die allgemeine Leistungsfähigkeit.
- Schutz vor oxidativem Stress: Körperliche Aktivität reduziert oxidativen Stress, der Mitochondrien schädigen kann, und fördert die Produktion von Antioxidantien, die die Zellen schützen.
- Mitochondriale Biogenese: Sportliche Aktivität aktiviert Gene, die für die Bildung neuer Mitochondrien verantwortlich sind, und steigert so die Zellenergie.
BEWEGUNG UND MITOCHONDRIEN
DER PERFEKTE BOOST FÜR DEINE ENERGIE
Mitochondrien sind kleine „Kraftwerke“ in unseren Zellen, die dafür sorgen, dass unser Körper die Energie bekommt, die er braucht. Sie wandeln die Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen (wie Zucker und Fette), in eine Art „Brennstoff“ um, den die Zellen nutzen können – dieses Energiemolekül nennt man ATP (Adenosintriphosphat).
Energie ist wichtig für alles, was unser Körper tut: Atmen, bewegen, denken – all das braucht Energie. Ohne genügend Energie funktioniert unser Körper nicht richtig.
Bewegung ist besonders wichtig für die Gesundheit unserer Mitochondrien. Wenn wir uns bewegen, fordert unser Körper mehr Energie an. Das sorgt dafür, dass unsere Mitochondrien mehr arbeiten und sich sogar schneller erneuern. So werden sie effizienter und können mehr Energie produzieren. Wenn wir regelmäßig aktiv sind, verbessern wir also die „Kraftwerke“ unserer Zellen, was langfristig zu mehr Energie, besserer Gesundheit und einem stärkeren Körper führt
.
WIE BEWEGUNG UNSERE MITOCHONDRIEN STÄRKT:
BEWEGUNG AKTIVIERT UNSERE GENE STÄRKT UNSERE ZELLGESUNDHEIT
Bewegung kann epigenetische Veränderungen in Genen auslösen, die mit der Mitochondrienfunktion und Zellgesundheit in Verbindung stehen. Zum Beispiel kann Ausdauertraining die Expression von Genen fördern, die mit der Mitochondrienbiogenese und der oxidativen Phosphorylierung zusammenhängen, wodurch die Mitochondrien effizienter arbeiten.
Studien haben darüber hinaus gezeigt, dass regelmäßige Bewegung positive epigenetische Auswirkungen auf Gene hat, die mit dem Stoffwechsel, Entzündungsprozessen und der Immunfunktion in Verbindung stehen.



